Geschafft!

Es ist vollbracht! Ihr konntet die Rätsel lösen! Zur Belohnung erhaltet Ihr hier die aktuellste Ausgabe Eurer neuen Lieblingszeitung zum Lesen.


Weiter unten findet Ihr die einzelnen Fragen mit den Lösungen.


Vielen Dank, dass Ihr mitgespielt habt! Hoffentlich sehen wir uns bald wieder!



Das Tagblatt - aktuelles E-Paper
  • 1. Welches Verbrechen wurde wann verübt?

    Am 15. September wurde in eine private Wohnung eingebrochen und ein hölzernes Wandbild entwendet.

  • 2. Wer war das Opfer?

    Das Opfer war Eugen Eisenmenger, ehemaliges Mitglied des Rottacher Bunds.

  • 3. Weshalb wurde das Verbrechen verübt?

    Die Täter hatten herausgefunden, dass es sich bei dem Bild um jenes handelte, in das der Schlüssel zum Erbe des „Piratenmönchs“ Emil Bärker eingearbeitet war. 


    Dieses wollten sie selbst finden und mit sich diesem Schatz ein angenehmes Leben machen.

  • 4. Wer war am Verbrechen beteiligt?

    - Niclas Zaug


    - Detlev Meissner


    - Erhart Robisch


    - Bernhardt Pöllmacher


    - Roland Eichenwald


    - Adam Binder


    - Adelmiro Di Rossi

  • 5. Die Folgen: Stellte sich für die Täter nach ihrem Verbrechen Erfolg ein? Wo setzten sie ihre „Arbeit“ fort?

    Es stellte sich kein Erfolg ein. Die Inschrift, die sich auf dem in Bild integrierten Holzplättchen befindet, sagt aus: „Die Reichtuemer meines Lebens habe ich in die Heimat verfrachten lassen. Sie liegen unter den Ackern des Heiligen, der sich von der Hirschkuh saeugen liess, die er vor Wamba schützte.“



    Die Täter deuteten das als Hinweis auf das Österreichische St. Gilgen und erwarben dort ein Grundstück, um Bärkers Schatz zu heben. 



    Allerdings blieben sie damit erfolglos.

  • 6. Weshalb hat der Erblasser seine Ermittlungsergebnisse nicht selbst publik gemacht?

    Arno Sauerbrunn war anfangs selbst Mitglied des Rottacher Bunds. Aufgrund dessen krimineller Aktivitäten schied er zwar aus, jedoch hätte diese Tatsache seinen Arbeitsplatz oder später seine Pensionsansprüche gefährden können.

  • Fleißaufgabe: An welcher Stelle hätten die Täter ihre Arbeit in Wahrheit fortsetzen sollen?

    Übersehen hatten die Räuber das Schlüsselwort „Heimat“. Mit diesem verwies der Piratenmönch auf die Gegend, in der er aufgewachsen war. 


    Der Schatz liegt im Umfeld der Kapelle St. Ägidius im Gilchinge Stadtteil St. Gilgen nahe München.