Hilfestellung zum Spielablauf

An dieser Stelle findet ihr eine Art Wegweiser, um aus eurem Kriminalkuvert das bestmögliche Spielerlebnis herauszuholen. Natürlich ist dies keine strikte Vorschrift, aber es hat sich gezeigt, dass es den Spaß deutlich vergrößert, wenn ihr euch im Spielablauf an die Reihenfolge haltet, in der die Unterlagen in eurem Kuvert liegen.


Hier findet ihr nun Hinweise, die euch dabei helfen sollen, geordnet vorzugehen und verschiedene Tipps, falls ihr hängen solltet.



Wie sollen wir anfangen?

  • Wir haben uns das Anschreiben mehrfach durchgelesen, kommen aber trotzdem nicht weiter.

    Seht noch einmal genau nach. Es wird ganz explizit auf ein anderes Dokument hingewiesen. Vielleicht solltet ihr das mal genauer unter die Lupe nehmen.

  • Der erste Tipp reicht uns leider nicht.

    Im Text steht etwas von „rückblickend in einem anderen Licht sehen“ in Bezug auf die kopierte Seite aus „Mein zentnerschwerer Schmetterling“.



    Seht euch die Materialien, die ihr erhalten habt genau an. Vielleicht müsst ihr etwas an ihnen herumschrauben, aber sie sollten euch helfen.

  • Wir stecken leider trotzdem noch fest. Verrate uns die Lösung

    Nehmt den Stift, der in eurem Kriminalkuvert war. In dessen Deckel befindet sich ein Lämpchen. Um dieses zum Laufen zu bringen, müsst ihr es auschrauben und es so drehen, dass der Schalter betätigt werden kann.



    Leuchtet damit auf die Rückseite der kopierten Buchseite.

  • Das klappt leider nicht.

    In seltenen Fällen, wenn das Kriminalkuvert Feuchtichkeit oder die Seite vor Beginn des Spiels längere Zeit Sonnenstrahlung ausgesetzt war, verblasst leider die UV-Tinte. Für solche Fälle findet ihr hier den Text, der mit dieser geschrieben wurde:



    "Mein Liebes Kind,



    dass Du diesen Brief gefunden hast zeigt, dass Du in der Lage bist, die Wahrheit herauszufinden. Ich selbst kann sie nicht direkt benennen, da auch diese Unterlagen in die falschen Hände geraten könnten.



    Ich war in jungen Jahren Mitglied in einem sehr exklisiven Klub.


    Finde heraus, was 1976 geschehen ist und mache es publik. Ich konnte es nie.



    Manchmal muss man einen Springer opfern, um den Gegner aus der Deckung zu locken, doch der Preis, den ich hätte zahlen müssen, wäre zu hoch gewesen."

Zu Beginn solltet ihr euch das Anschreiben, das ganz oben aufliegt sehr aufmerksam durchlesen. Dieses gibt bereits einen Hinweis darauf, welcher Schritt sinnvollerweise als nächstes kommt.

Wir haben den geheimen Brief gelesen, kommen nun aber nicht weiter.

Im geheimen Brief findet wieder eine Anspielung statt, welches Dokument als nächstes begutachtet werden sollte. Seht euch dieses an und schaut, ob ihr darauf kommt.

  • Wir verstehen nicht, welches Dokument gemeint sein könnte

    Im geheimen Schreiben ist die Rede davon, dass ein Springer geopfert werden  muss, um den Gegner aus der Deckung zu locken. 



    Welche Assoziation könnte diese Formulierung wecken?

  • Wir wissen, welches Dokument gemeint ist, aber nicht, wie wir weiter vorgehen sollen.

    Wir wissen, welches Dokument gemeint ist, aber nicht, wie wir weiter vorgehen sollen.

  • Wir kommen gerade trotzdem nicht weiter. Die Lösung bitte.

    Schnappt euch euren Radiergummi und bearbeitet H6 damit.

  • Wir haben die Hinweise entschlüsselt, leider ist uns das entsprechende Blatt kaputt gegangen.

    Beim Radieren ist euch das Blatt kaputt gegangen?



    Der Link, auf den euch der Barcode weitergeleitet hätte ist hier: https://www.kriminalspaziergang.de/der-rottacher-bund



Wir haben das Video gesehen, nun kommen wir mit dem nächsten Blatt nicht weiter.

Vor euch liegt nun ein Blatt, das scheinbar willkürlich mit verschiedenen Wörtern beschriftet wurde. Überlegt zunächst, ob es in deren Anordnung nicht vielleicht doch eine Logik geben könnte, die nur nicht direkt auf den ersten Blick sichtbar ist.

  • Wir können beim besten Willen keine Logik oder einen Mechanismus erkennen.

    Seht euch nun einmal eure restlichen Unterlagen innerhalb des Kuverts an. Vielleicht befindet sich darunter etwas, das euch helfen kann. 



    Ein kleiner Tipp: Achtet darauf, dass ihr die die Reihenfolge eurer Unterlagen dabei trotzdem nicht durcheinander bringt oder achtet darauf, sie nach diesem Rätsel wieder herstellen zu können.

  • Das hilft uns leider nicht. Bitte etwas konkreter!

    Das Blatt, das vor euch liegt, ist datiert auf den 8.8.76. 


    In eurem Kuvert befinden sich noch zwei weitere Dokumente, die diesem stark ähneln. Diese sind datiert auf den 4.9.76 und den 4.3.88.



    Nehmt euch diese hinzu, vergleicht alle drei mit einander. Das könnte etwas Licht ins Dunkel bringen.

  • Wir brauchen für diese Aufgabe bitte die Lösung.

    Nehmt euch die drei Dokumente und vergleicht sie. Ihr werdet feststellen, dass es bei ihnen ein paar Unterschiede gibt.


    Einige Wörter unterscheiden sich jeweils.



    Nehmt euch einen Stift zur Hand und geht bei den Dokumenten Wort für Wort durch. Streicht alle aus, die an der selben Stelle identisch sind.



    Beispiel: Als erstes Wort steht auf allen Dokumenten „Ödland“. Streicht es also aus.



    Dadurch erhaltet ihr drei geheime Botschaften, wobei zunächst nur die erste davon wichtig für euch ist.

Wir haben die Nachricht entschlüsseln können. Wie geht es jetzt weiter?

Wenn ihr die Nachricht vor euch liegen habt, dann wisst ihr jetzt schon so einiges. Ihr werdet zwar noch Schwierigkeiten haben, das alles komplett einzuordnen und zu bestimmen, wer hier mit wem Kommuniziert. Das ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter dramatisch. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, die Zeitung zur Hand zu nehmen, die nun ganz oben aufliegt und euch ein bisschen über die tagesaktuellen Geschehnisse zu informieren.

Wir haben die Zeitung bei der Hand, sie scheint uns aber keine wirklich nützlichen Informationen zu enthalten.

Das Tagblatt ist ein gewöhnliches Boulevardblatt, das über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen berichtet. Wie es bei Zeitungen so ist, sollte auch das Tagblatt zur Gänze durchgelesen werden, um ein umfassendes Bild der momentanen Geschehnisse entwickeln zu können.

Wichtig ist dabei, darauf zu achten, dass wichtige Informationen oft im Detail verborgen sind.

  • Die wichtigen Informationen scheinen zu sehr im Detail zu stecken. Wir brauchen mehr Infos.

    Überlegt euch zunächst: Welcher Teil einer Zeitung könnte sich gut eignen, eine Botschaft zu übermitteln, die vielleicht nicht direkt sichtbar sein soll?

  • Danke dafür, das hilft uns aber nicht.

    Es gibt einen Bereich innerhalb der Zeitung, der nicht allein mit redaktionellen Inhalten befüllt ist. Dieser könnte hilfreich sein.

  • Wir brauchen bitte die Lösung.

    Seht euch auf der letzten Seite das Impressum an. dort solltet ihr auf einen Namen stoßen, der euch bekannt vorkommt.



    Seht euch an, für welchen Bereich der Zeitung er zuständig ist und nehmt diesen noch einmal genauer unter die Lupe. 



    Wenn euch das weiterhin kein konkretes Ergebnis liefert, legt die Zeitung beiseite und haltet sie bereit, falls ihr sie noch einmal brauchen solltet.

Wir haben nun eine Kopie einer Zeitungsanzeige vor uns. Was sollen wir tun?

Die Zeitungsanzeige liegt vor euch. Überlegt: War da nicht im bisherigen Verlauf schonmal von einer solchen Anzeige die Rede?

  • Wir können die Anzeige zuordnen, wissen nun aber nicht genau, was wir damit anfangen sollen.

    Überlegt: Habt ihr Angaben dazu erhalten, wann diese Anzeige erschienen ist?



    Wie exakt waren diese?



    Vielleicht wäre es sinnvoll, das weiter einzugrenzen.

  • Diesen Gedanken können wir nachvollziehen. Jedoch ist uns nicht bewusst, wie wir dabei vorgehen sollen.

    Die Zeitung wurde offensichtlich kopiert. Zu eurem Glückwurde dabei nicht besonders darauf geachtet, dass diese Kopie besonders ordentlich aussieht.



    Sie lag wohl schief auf dem Kopierer. Könnte euch das zum Vorteil gereichen?

  • Auch damit kommen wir nicht weiter. Was sollen wir tun?

    Links neben der Anzeige ist etwas redaktioneller Text mitkopiert worden.



    Seht euch diesen an und nehmt euer Smartphone zur Hand. Nun ist Recherchearbeit gefragt. Ihr könnt anhand der Artikel herausfinden, wann die Anzeige erschienen ist.

Nun liegt vor uns eine Kopie aus einem Buch. Was soll das?

Lest euch den Artikel, der vor euch liegt, aufmerksam durch. Kommen euch manche Teile darin bekannt vor? Könnt ihr hier bereits Verbindungen und Zusammenhänge herstellen?

  • Ja, können wir!

    Gut, dann behaltet diese im Kopf, vielleicht notiert ihr sie euch, um es später leichter zu haben.



    Ihr könnt den Artikel dann beiseite legen und euch mit den nächsten Unterlagen beschäftigen.

  • Nein, das können wir leider nicht.

    In diesem Fall wäre es sinnvoll, wenn ihr euch die Unterlagen, die ihr bisher durchgearbeitet habt, noch einmal anseht. 



    Vielleicht entdeckt ihr ja etwas, das mit diesem Artikel übereinstimmt. 



    Wenn ihr gar nichts finden solltet, ist das auch kein Beinbruch. Legt das Dokument in diesem Fall auch erst einmal beiseite und behaltet die Informationen daraus im Hinterkopf.



Jetzt haben wir eine „Verlautbarung“ vor uns, die uns Rätsel aufgibt.

Die Verlautbarung stamm von einem gewissen Josef Jakob von Heckenstaller. Kommt euch dieser Name bekannt vor?


Zur Lösung dieses Rätsels könnte es hilfreich sein, ein Vergrößerungsglas zu nutzen oder ein ähnliches Hilfsmittel (z.B. den Zoom eurer Smartphone-Kamera) als Hilfsmittel zu verwenden.

  • Bis dahin kommen wir schon mit. Weiter geht es aber nicht.

    Dreht das Blatt einmal um. Erinnert euch der Stempel an etwas, das ihr kennt?

  • Das hilft uns jetzt nicht besonders weiter.

    Dreht das Blatt erneut und seht euch das Kreuz an. Das könnte euch hier sehr helfen.

  • Den Lösungsweg bitte!

    Wenn ihr euch das Kreuz von der Vorderseite als Grundlage nehmt und im Viereck auf der Rückseite diejenigen Kästchen ausstreicht, die nicht mit dem Kreuz befüllt sind, dann erhaltet ihr einen Text, bei dem ihr nur noch einzelne Wörter von einander trennen müsst.

Nun liegt vor uns eine Liste mit 43 Positionen.

Von diesen 43 Positionen ist eine Menge ausgestrichen. Worauf könnte das wohl hindeuten? Und was hat es mit diesen komischen Wörtern auf sich?

  • Wir kommen nicht darauf, was uns diese Liste sagen soll.

    Überlegt: Worum ging es im bisherigen Verlauf? Gibt es Anhaltspunkte dafür, warum diese Liste derart merkwürdige Punkte enthalten könnte?



    Oder liegt hier vielleicht eine Verschlüsselung vor?

  • So weit waren wir auch schon. Aber die Systematik erkennen wir nicht.

    Seht noch einmal die bisherigen Unterlagen durch. Könnte es sein, dass sich hier ein Hinweis versteckt? 



    Vielleicht solltet ihr euch auch kurz überlegen oder schlau machen, welche Arten von Verschlüsselungen es gerundsätzlich gibt.

  • Wir kommen leider trotzdem nicht darauf. Die Lösung bitte.

    Unter dem Bild des Schachbretts befindet sich die handschriftliche Notiz: „Als Cäsar die Liste erkannte, machte er 17 Sprünge“.



    Es handelt sich hier um einen Hinweis auf eine Cäsar-Chiffre. Bei einer solchen wird jeder Buchstabe eines Wortes durch einen anderen ausgetauscht, der eine gewisse Anzahl von Buchstaben im Alphabet entfernt liegt.



    In diesem Fall sind es 17 Buchstaben. Ihr müsst also von jedem Buchstaben der Liste 17 Sprünge zurück machen.



    Tipp: Online findet ihr auch Hilfsmittel, die euch helfen, eine Cäsar-Chiffre zu lösen.

Jetzt sind wir bei einem Brief angelangt, den Eisenmenger an Sauerbrunn geschrieben hat.

Dieser Brief besteht aus zwei Teilen: Einem Anschreiben, das direkt an Sauerbrunn gerichtet ist und einem „interessanten Text“. Findet ihr diesen ebenfalls so interessant?

  • Der Text liest sich eher wirr. Was er uns sagen möchte, verstehen wir leider nicht so ganz.

    Es könnte an dieser Stelle hilfreich sein, wenn ihr euch zunächst noch einmal genau mit dem Anschreiben auseinandersetzt.



    Gibt es hier vielleicht einen Hinweis darauf, wie der mitgeschickte Text zu lesen ist?

  • Das hilft uns leider nicht wirklich weiter.

    Seht euch das Anschreiben noch einmal genau an. Beachtet dabei: Oft sind es kleine Details oder Unregelmäßigkeiten im großen Ganzen, die einen entscheidenden Hinweis liefern können.

  • Auch damit kommen wir leider nicht dahinter. Die Lösung bitte.

    In der letzten Zeile vor der Grußformel zur Verabschiedung ist von „primären Eindrücken“ die Rede.



    Wenn ihr euch das ganz genau anseht, werdet ihr feststellen, dass vor und nach „prim“ jeweils ein kleiner Punkt aufgedruckt wurde. 



    Das ist der Hinweis darauf, dass ihr euch hier mit Primzahlen beschäftigen sollt. Nummeriert alle Wörter im beiliegenden Schreiben und streicht alle aus, die keiner Primzahl entsprechen. 



    Nun habt ihr die Geheime Botschaft des Briefes gefunden.

Nun haben wir schon wieder ein Blatt mit wilden Wörtern darauf.

Die Systematik kennt ihr hier ja inzwischen bereits. Vielleicht habt ihr die überflüssigen Wörter ja zuvor bereits ausgestrichen. Dann habt ihr jetzt direkt einen Text vor euch liegen, der euch neue Informationen bietet.

Wir haben vor uns einen Polizeibericht liegen.

Inspiziert den Bericht genau. Überlegt euch, was ihr bislang schon wisst. Geht vielleicht eure bisherigen Notizen und die zuvor untersuchten Unterlagen durch. Wie passt dieser Bericht da ins Bild?

Und wie ist seine Rückseite zu bewerten?

Nun liegt hier ein Blatt mit aufgeklebten Fotos.

Überlegt: Was ist auf diesen Fotos abgebildet? Inwiefern passt das zur bisherigen Geschichte? Und wie kann es euch jetzt weiterbringen?

  • Was soll das denn bitte sein?

    Was auf diesen Bildern zu sehen ist, sollte euch nach dem bisherigen Spielverlauf klar sein. Wenn nicht, dann beschäftigt euch noch einmal mit den bisherigen Materialien. 



    Vor allem die Verlautbarung, die Zeitung, der Polizeibericht und der Brief von Eisenmenger an Sauerbrunn dürften hilfreich sein, um das einordnen zu können.

  • Wir verstehen schon, was das ist, aber wir können mit den Bildern nichts anfangen oder es nicht entziffern.

    Die Beschriftung des Plättchens lautet: 



    „Die Reichtümer meines Lebens habe ich in die Heimat verfrachten lassen. Sie liegen unter den Äckern des Heiligen,  der sich von der Hirschkuh säugen ließ, die er vor Wamba schützte"



Zum Schluss liegt uns nun noch einmal ein Blatt voller Zufallswörter vor.

Die Systematik kennt ihr hier ja inzwischen bereits. Vielleicht habt ihr die überflüssigen Wörter ja zuvor bereits ausgestrichen. Dann habt ihr jetzt direkt einen Text vor euch liegen, der euch neue Informationen bietet.

Wir haben alle Dokumente durchgearbeitet und meinen, fertig zu sein, doch das Passwort, das wir eingeben, funktioniert nicht.

In diesem Fall könnt ihr euch hier den korrekt ausgefüllten Aufklärungsbogen ansehen. Bitte klickt den Link nur dann an, wenn ihr euch sicher seid, dass ihr die korrekte Lösung ansehen wollt.